Stiftungen

Stiften - eine jahrtausendalte Tradition. Eine Möglichkeit über das eigene Leben hinaus Gutes zu tun.

Die Evangelische Kirche selbst kennt die Form der Stiftung schon seit vielen, vielen Jahren. Stiftungen fördern zum Beispiel die soziale Arbeit, diakonische Arbeit  auch kann eine Stiftung den Erhalt von bedeutenden Gebäuden zum Ziel haben. Es gibt unzählige Aufgaben, die Stiftungen erfüllen.
 

Finanzielle Aspekte für Stifter

Die Stiftungsgründung wird vom Staat durch steuerliche Anreize gezielt gefördert. Kirchliche Stiftungen sind in aller Regel gemeinnützig und genießen bestimmte Steuererleichterungen und -befreiungen. Sie sind berechtigt, zur Erfüllung ihrer Aufgaben Zustiftungen, Spenden und Schenkungen entgegenzunehmen und darüber Zuwendungsbestätigungen (Spendenbescheinigungen) auszustellen. Gemeinnützige Stiftungen sind von der Erbschaftssteuer befreit.

Gemeindliche Stiftungen

Viele Gemeinden haben bereits eine kirchliche Stiftung zur Förderung der kirchengemeindlichen Arbeit. In der Regel handelt es sich um eine nicht rechtsfähige kirchliche Stiftung, die von der Kirchengemeinde treuhänderisch verwaltet wird. Mit dem jährlichen Zinsertrag erhalten diese Kirchengemeinden zuverlässige eigene Einnahmen, die für ganze die Bandbreite kirchengemeindlicher Tätigkeiten und Projekte eingesetzt werden können.

Eine Stiftung zur Regelung des Nachlasses

Die Errichtung einer Stiftung durch Testament bedeutet, dass im Todesfall die Stiftung mit dem im Testament genannten Vermögen errichtet wird. Die testamentarische Errichtung kann eine Möglichkeit sein, den persönlichen Nachlass zu regeln, bspw. wenn man keine Kinder hat. Die Entscheidung, testamentarisch eine Stiftung zu errichten, setzt eine gute Beratung voraus. In der Beratung wird geklärt, was Sie sich wirklich wünschen und auf welchem Weg diese Vorstellungen am sinnvollsten verwirklicht werden können.

So gründen Sie eine Stiftung

Der Stifter oder die Stifterin muss sich im Stiftungsgeschäft schriftlich verpflichten, ein bestimmtes Vermögen für einen bestimmten Zweck dauerhaft einzusetzen. In der Stiftungssatzung müssen der Name der Stiftung, der Stiftungszweck, die Entscheidungsorgane und die Höhe des Stiftungsvermögens geregelt werden. Als Drittes muss der Stifter oder die Stifterin der Stiftung das Vermögen dauerhaft übertragen. Nach der Errichtung der Stiftung werden alle Entscheidungen durch den Stiftungsvorstand getroffen.

Ihre Ansprechpartnerin

Leitende Rechtsdirektorin i. K. Jill Rohde

Landeskirche der Pfalz, Dezernat 5

Domplatz 6

67346 67346 Speyer

0 62 32/6 67-326

dezernat.5@evkirchepfalz.de

Stiftungen nach Themen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y